HeilKräuter

Kamille

Matricaria chamomilla L.

Die echte Kamille trägt den lateinischen Namen Matricaria chamomilla. Matricaria kommt von „mater“ was Mutter bedeutet. Chamomilla heißt so viel wie am Boden wachsender Apfel. Das Gemälde der wunderschönen Pflanze findet sich im Pseudo-Dioskurides aus dem 14. Jahrhundert. 

Erinnere dich Kamille, was du verkündet hast

was du entgegnet hast bei Alorford (der Erschaffung)

dass niemals (jemand) durch Ansteckung das Leben verliere,

nachdem man ihm Kamille zur Speise bereitet habe.[1]

So wird die Kamille in einem alten englischen Kräuterzauber – dem Nine Herbs Charme – angerufen. Der Text stammt wahrscheinlich aus dem 9. Jahrhundert. Die Kamille wird als zweites von neun Kräutern gepriesen und so lässt sich bereits erahnen welch herausragende Stellung die kleine weiß-gelbe Pflanze unter den Heilkräutern einnimmt.

Von den Ägyptern bereits als heilig verehrt ist die Kamille bis heute das volkstümliche Allheilmittel schlechthin und wahrscheinlich durften wir schon alle ihre heilsame Wirkung in der ein oder anderen Form spüren. Leider kenne ich viele Menschen, die einen Kamillentee nicht genießen können, weil dieser sie zu sehr an einen Krankenaus-Aufenthalt erinnert. Es ist ein Drama, dass diese wirkungsvolle und inhaltsreiche Pflanze, die gerade auch im Krankenhaus begleitend zum allgemeinen Wohlbefinden der Menschen eingesetzt werden könnte, so vielen Patienten vermiest wurde – durch Billig-Teebeutel, abgestandenes, lebloses lauwarmes Wasser und überstrapazierte Plastikkannen.

Doch die Kamille ist zu bedeutend als, dass wir uns von ihr abwenden können….

DU WILLST MEHR ÜBER DIE KAMILLE ERFAHREN? WO DU SIE FINDEST UND WIE DU SIE VERWENDEN KANNST?