Ursula hat auf der Wiese Ihrer Mutter nicht nur flächendeckend Gundermann gefunden und abfotografiert, sondern auch festgestellt, dass es den Nachnamen „Gundermann“ in Ihrer Heimat gibt. Da musste ich jetzt gleich mal nachschauen woher dieser Name sich ableiten soll. Zur Erinnerung: Bei der Pflanze war die Herleitung möglicherweise von dem Wort „Gund“ für Eiter. Allerdings hat „Gund“ tatsächlich zwei Bedeutungen – nämlich „Eiter“ und „Kampf“
Auf der Internet-Seite „Gen-Wiki steht zum Nachnamen daher (?) eine andere Herleitung:
„Gundermann leitet sich aus dem altgermanischen Rufnamen Gundram bzw. Gunderam ab. (…) Gundram bzw. Guntram ist eine Wortzusammensetzung aus althochdeutsch „gund“ und „hraban“, neuhochdeutsch „Kampf“ und „Rabe“.
Ich bin kein Sprachwissenschaftler – aber in Anbetracht dessen, dass die Pflanze „Gundermann“ dem Gott Odin zugeordnet wurde, finde ich auch diese Herleitung passend. Odin hatte unter anderem die Funktion eines Kriegs-Gottes (Kampf) und er wurde stets von zwei Raben (Hugin und Mugin) begleitet was ihm den Beinamen „Rabengott“ einbrachte.
Ich habe hier eine Darstellung aus dem 18. Jahrhundert eingefügt.