Gundermann-Ideen

Hier findest Du Gundermann-Ideen aus dem Sagenhaften Pflanzenjahr. Diese Seite füllt sich mit der Zeit.

"Wenn die Menschen das "Unkraut" nicht nur auszupfen, sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund." Josef Künzle

Mai-Ideen

Gundermann-Begegnungen

Meine Mutter hat letzte Woche eine sehr leckere Taubnessel-Suppe gekocht. Meine Oma hatte die Pflanzen zwischen den Himbeersträuchern entfernt. „Essen“ war eine super Alternative zur Bio-Tonne. Zur Suppen-Deko gab es Gundermann, Vergissmeinnicht und Taubnesselblüten. Hier auf dem Bild hab ich sie gesammelt. 

Der Gundermann begegnet mir überall wo ich hin gehe. Da hab ich dann auch direkt schonmal eine Mini-Vase mit Gundermann dekoriert. 

Mai-Ideen

Sich immer freuen wenn man einen Gundermann sieht

Es gibt soooooooo viel Gundermann… Überall… Das wird ein freudiger Monat. 

Resonanz

Gundermann als Nachname

Ursula hat auf der Wiese Ihrer Mutter nicht nur flächendeckend Gundermann gefunden und abfotografiert, sondern auch festgestellt, dass es den Nachnamen „Gundermann“ in Ihrer Heimat gibt. Da musste ich jetzt gleich mal nachschauen woher dieser Name sich ableiten soll. Zur Erinnerung: Bei der Pflanze war die Herleitung möglicherweise von dem Wort „Gund“ für Eiter.  Allerdings hat „Gund“ tatsächlich zwei Bedeutungen – nämlich „Eiter“ und „Kampf“

Auf der Internet-Seite „Gen-Wiki steht zum Nachnamen daher (?) eine andere Herleitung:

„Gundermann leitet sich aus dem altgermanischen Rufnamen Gundram bzw. Gunderam ab. (…) Gundram bzw. Guntram ist eine Wortzusammensetzung aus althochdeutsch „gund“ und „hraban“, neuhochdeutsch „Kampf“ und „Rabe“. 

Ich bin kein Sprachwissenschaftler – aber in Anbetracht dessen, dass die Pflanze „Gundermann“ dem Gott Odin zugeordnet wurde, finde ich auch diese Herleitung passend. Odin hatte unter anderem die Funktion eines Kriegs-Gottes (Kampf) und er wurde stets von zwei Raben (Hugin und Mugin) begleitet was ihm den Beinamen „Rabengott“ einbrachte. 

Ich habe hier eine Darstellung aus dem 18. Jahrhundert eingefügt. 

Verwechslung

Ist das der Gundermann?

Letzten Monat war es ziemlich einfach. Jeder von Euch hatte schonmal Kontakt zu der April-Pflanze gehabt. Im Mai war es nun etwas kniffliger. Dafür waren schon mehrere Menschen richtig glücklich, als Sie endlich den Gundermann gefunden haben. Und ich erst! Zweimal habe ich Videos gedreht, einmal haben wir uns getroffen und dreimal habe ich dazu telefoniert. Wenn ihr den Gundermann also nicht gleich gefunden habt: Ihr ward nicht alleine. Häufig wurde er tatsächlich zunächst mit dem kriechenden Günsel verwechselt (Tageslicht-Bild). Die Blüten sind sich sehr ähnlich, aber die Gundermann-Blätter sind rund gebuchtet und nicht glattrandig. Im Endeffekt war es bei manchen einfach genau so wie ich es in meiner Post geschrieben habe: Der Gundermann hatte mich mein ganzes Leben auf der Wiese vor meinem Zimmer begleitet, aber gesehen habe ich ihn erst als ich wusste, dass er da war. So ging es auch Simone, die ihn „draußen“ vergeblich suchte und ihn letzten Endes in rauen Mengen in ihren Pflanzkübeln auf der Terrasse entdeckt hat. Eine wunderschöne Geschichte über eine Pflanzenbegegnung.   

Rezept

Erdbeer-Quark mit Gundermann-Schokolade

Also… das mit dem Rezept war so eine Sache… Als ich endlich bereit für eine kleine Koch- und Foto-Session war, habe ich im Garten nur noch klägliche 7 Gundermann-Blüten an eher alten Blättern gefunden. Aber ich war trotzdem motiviert 🙂

Rezept

Erdbeer-Quark mit Gundermann-Schokolade

Mit der Kuvertüre hatte ich keine Geduld… aber es ist dann doch noch irgendwie Schokolade um das Pflänzchen gekommen. Die Blüten sahen seltsam aus und haben nur nach Schokolade geschmeckt. Am Ende war ich dann aber doch noch begeistert von den Gundermann-Schokoladen-Blättern. Der bittere Geschmack hat wunderbar mit der Süße harmoniert. Ich hab gleich alle genascht, die ich gemacht hatte. 

Vom Suchen und Finden

Wo ist der Gundermann?

Während Valeska den sattgrünen Gundermann auch im Urlaub auf Borkum entdeckt hat, wollte es bei Holger nicht so recht klappen. Bei einem gemeinsamen Spaziergang in Oberursel konnten wir schließlich doch noch seinen ersten Gundermann finden. Es war auch der einzige weit und breit – der noch eine kleine Blüte hatte. Schon am nächsten Tag hat er dann aber noch mal ein richtig schönes Exemplar am Wegesrand gefunden. Großartig! 

Utes PflanzenJahr

Gundermann-Erfahrungen

Ute war ganz glücklich, als Sie nach Anfangs-Schwierigkeiten den Gundermann gefunden hat. Ich bin echt glücklich über die Resonanz – an der Sie uns alle teilhaben lässt. Sie hat ein kleines Sträußchen dekoriert, die Blüten und Blätter gepresst und ein Schutzbündel an der Tür aufgehängt.

Utes PflanzenJahr

Gundermann-Erfahrungen

Zudem hat Sie ein Herbarium angefangen und Sie hat einen Gundermann-Tee getrunken und ein wirklich schönes Foto davon gemacht. Danke!

Überraschung

ESSBARE BLÜTEN

Ursula hat die Samen der essbaren Blüten im Hof ihrer Arbeitsstelle einfach in einen leeren Topf mit Erde gestreut. Ich glaube da reckt sich die Kapuzinerkresse nach oben und ein paar andere Pflänzchen stehen auch in den Startlöchern.

Zum Gundermann-Abschied hier nochmal ein Blüten-Foto. Bis zum nächsten Frühjahr werden uns von nun an nur noch die Blätter begegnen.